Saalbau Waldorfschule Nürtingen

Gremien

Aufnahmegremium

Das Aufnahmegremium kümmert sich um Organisation und Durchführung des Aufnahmeverfahrens für das erste Schuljahr.

Mitglieder: Anne Niederdellmann, Natascha Rakhimi, Claudia Weber und Hans-Peter Zuther

Weitere Informationen

  • Anmeldung für die erste Klasse
  • Quereinsteiger

Finanzkreis

Der Finanzkreis arbeitet dem Vorstand zu und erhält von dort Anfragen und Aufgaben. Er bereitet den Haushaltsplan, die Investitionspläne und die mittelfristige Finanzplanung vor. Er soll neue Einnahmequellen erschließen und Einsparungsmöglichkeiten prüfen. Dabei achtet er auf Transparenz bei der Umsetzung des Haushaltes.

Mitglieder: Michaela Schönfeld (m), Daniel Rüdinger (e), Titus Theiß (e), Ralf Weinbuch.

Deputatskreis

Der Deputatskreis hat die Aufgabe, die Lehrerversorgung unserer Schule zu gewährleisten. Er plant die Versorgung der Klassen sowohl unter pädagogischen Gesichtspunkten als auch im Hinblick auf eine gleichmäßige Belastung aller Kollegen und Kolleginnen.

Mitglieder: Ludwig Knispel, Valentin Turcanasu

Einstellungskreis

Der Einstellungskreis nimmt Bewerbungen entgegen und begleitet das Einstellungsverfahren.

Mitglieder: Susanne Holz, Silke Laude

Stunden- und Raumplanung

Erstellung der Stunden- und Raumpläne für jedes Schulhalbjahr. Vorab Zusammenstellung der nötigen Informationen: Deputatsverteilung, Gruppeneinteilungen, Sporthallenbelegung, Religionslehrer von außerhalb, Besonderheiten der jeweiligen Klassenstufen, Konfirmanden, Orchester, Zirkus, persönliche Wünsche…

Eine interessante Arbeit, die den Blick schärft für das Schulganze.

Mitglieder: Ellen Welz, Leonie Gehring und Valérie Stegmann

Mediationskreis

Diese Gremium bietet allen Mitgliedern der Schulgemeinschaft, die sich in einem Konflikt befinden, seine Hilfe an: Begleitung in schwierigen Gesprächen oder eine Mediation, wo Betroffene im Gespräch zu keinem befriedigenden Ergebnis finden.

Mitglieder: Leonie Gehring (m), Manuela Lettinger (e), Christof Barth (m), Claudia Leuze (m), Markus Fritz (e) und Klaus Plantikow (m)

Sie erreichen uns per E-Mail: mediationskreis@waldorfschule-nuertingen.de
Alle Anfragen, Beratungen und Gespräche unterliegen der Schweigepflicht.

Sicherheitsfragen

Unscheinbar, jedoch nicht unwichtig, wird das große Feld der Sicherheitsfragen in den verschiedenen Gremien bearbeitet. Durch unseren Festsaal, der unter die Versammlungsstättenverordnung fällt, gibt es einige kostenintensive Auflagen, die es zu erfüllen gilt. Jede öffentliche Veranstaltung, die über 200 Personen umfasst, muss von einem Veranstaltungstechniker abgenommen werden, die Notbeleuchtung gewartet, technische Einrichtungen überprüft werden. Das Gleiche gilt im Prinzip für fast alle Einrichtungsgegenstände, Maschinen, Werkzeuge, vom Feuerlöscher bis zur Schultafel. Somit kann man mit Sicherheit sagen, dass uns das Thema Sicherheitsfragen weiterhin beschäftigen wird.

Sicherheitsbeauftragter: Jürgen Spieth

Bau- und Gestaltungskreis

Der Baukreis ist ein Wahrnehmungsorgan für die Außenanlagen, Gebäude, Räumlichkeiten und technischen Anlagen des Vereins. Er wirkt beratend, damit sachgemäße Entscheidungen getroffen werden können, und im kleinen Rahmen als Entscheidungsgremium bei Bau-, Instandhaltungs- und Gestaltungsmaßnahmen.

Mitarbeiter im Baukreis sind der Hausmeister, Eltern- und Lehrervertreter und ein Ansprechpartner des Vorstandes.

Die Sitzungen finden in der Regel 14-täglich statt. Ein Protokoll wird erstellt und an den Vorstand weitergeleitet.

Mitglieder: Johannes Nast (l), Jürgen Spieth (Hausmeister)

Öffentlichkeitsarbeit

Die Öffentlichkeitsarbeit im Trägerverein gliedert sich in verschiedene Aufgabenbereiche, in denen Eltern und Mitarbeiterinnen tätig sind.

Arbeitskreis Öffentlichkeitsarbeit

Er koordiniert in Zusammenarbeit mit den übrigen Arbeitskreisen und Gremien des Trägervereins Veranstaltungen wie Podiumsdiskussionen und Ausstellungen. Er ist außerdem Anlaufstelle für Informationen von außerhalb der Schule insbesondere aber der LAG Baden-Württemberg und der landesweiten Öffentlichkeitsarbeit.
Den AKÖ erreichen Sie per E-Mail.

Mitglieder: Jocelyne Luncke (m), Susanne Rößler (m), Michael Peter (e), Peter Waller (m), Folke Wittmann (m)

Veranstaltungskreis

Er plant und koordiniert alle eigenen Veranstaltungen und erstellt eine Jahresplanung. Er ist ferner Anlaufstelle für Fremdveranstaltungsanfragen, die er bearbeitet und gegebenenfalls in die Planung öffentlicher Veranstaltungen des Trägervereins aufnimmt und diese durchführt. Zu seinen Aufgaben gehört außerdem die Termin- und Raumplanung für alle Raumnutzungen von allen Fremdveranstaltungen, bei denen der Schulträgerverein nicht der Veranstalter ist.

Mitglieder: Jocelyne Luncke (m), Susanne Rößler (m), Michael Peter (e), Peter Waller (m), Folke Wittmann (m)

Redaktion „Kulturraum Schule“

Die Redaktion sammelt alle Veranstaltungsdaten und die dazugehörigen Textbeiträge und stellt sie für die Herausgabe des Veranstaltungskalenders „Kulturraum Schule“ zusammen und sorgt für die weitere Bearbeitung in der Druckerei (Verteilung und Versand über das Schulbüro). Die Redaktion ist außerdem Anlaufstelle für alle Druckerzeugnisse wie Informationsschriften, Flyer, Plakate für Kindergarten und Schule.

Mitglieder: Susanne Rößler (m), Valérie Stegmann (m)

Redaktion Mitteilungen

Bei der Erstellung der Mitteilungen bespricht die Redaktion zusammen mit Vertretern des Lehrerkollegiums pädagogische Themenschwerpunkte und vergibt Schreibaufträge. Sie sammelt die Text- und Bildbeiträge, koordiniert, legt Termine fest, trifft die Vorbereitungen des Layouts, liest Korrektur und gliedert die Artikel, sorgt für die Weiterbearbeitung in der Druckerei und für die Auslieferung (Verteilung und Versand im Schulbüro).

Mitglieder: Katja Berg (e), Ellen Fetzer (e), Beate Große (l), Dorothee Hauser (P), Franziska Schwenkel(e)

Redaktion Donnerstagsbrief

Hier werden alle Beiträge und Daten aus dem Kindergarten- und Schulleben für die wöchentliche Herausgabe des „Donnerstagsbriefs“ gesammelt und bearbeitet.

Mitglieder: Susanne Rößler (m), Claudia Weber (m)

Martinimarktvorbereitungskreis

Alljährlich findet im November der von vielen geschätzte Martinimarkt statt. Es kommen viele Gäste aus nah und fern, die wissen, dass man sich bei uns in besonderer Atmosphäre begegnen und gemütlich beisammen sein und die verschiedensten, mit viel Fleiß und Liebe hergestellten Dinge erstehen kann, die es nirgendwo sonst gibt. Dinge, die das ganze Jahr über in unserer Schulgemeinschaft entstanden sind und mit denen wir uns als Schule auch nach außen präsentieren. Der Hauptteil des nicht unbeträchtlichen Gewinns aus dem Martinimarkt fließt in den Finanzhaushalt der Schule und des Kindergartens ein. Ein Teil des Gewinns wird an bedürftige Einrichtungen gespendet.

Jedes Jahr wird in verschiedenen Gruppen darauf hingearbeitet, damit im November unser Martinimarkt wieder mit vielen schönen, liebevoll hergestellten und besonderen Dingen bestückt ist. Alle Gruppen brauchen jedes Jahr aufs Neue viele fleißige, helfende Hände. Auch Anfänger sind in den Gruppen herzlich willkommen.

Um einen Überblick über die Arbeitsgruppen und die Standvielfalt unseres Martinimarktes zu geben, wurde ein Heft zusammengestellt, in dem sowohl einige der Gruppen vorgestellt werden als auch ein Überblick über die Klassenaktivitäten und die Stände gegeben wird. Das Heft liegt im Schulbüro aus.

Gerne geben auch die folgenden Ansprechpartner/innen Auskunft: Gundula Hahn-Keuler (l), Bahar Nilgün Icer (e), Diane Keimel (e), Beate Schneucker (e), Folke Wittmann (e), Martin Geiger (e), Sonja Waidelich (m), Tina Jungwirth (e)
Den Martinimarktvorbereitungskreis erreichen Sie per E-Mail.