Einschulung Waldorfschule Nürtingen

Aufnahme

Erste Klasse 

Zu Beginn jedes neuen Schuljahres wartet die Schulgemeinschaft gespannt auf den Tag der Einschulung der ersten Klasse. Neugierig und mit Freude wird die neue Klasse aufgenommen. Bis zu diesem Tage hat besonders das Aufnahmekollegium mit den neuen Kindern und deren Eltern die ersten Kontakte.

Zunächst nimmt unser Schulbüro die Anmeldung schriftlich (Formular siehe unten), telefonisch oder persönlich entgegen. Außerdem empfangen wir E-Mails mit den persönliche Daten der Kinder und der Adresse der interessierten Elternhäuser. Dann erhalten die Eltern in jedem Fall Post aus dem Schulbüro mit der Bestätigung, dass ihr Kind für die erste Klasse vorgemerkt ist.

Ab November finden einführende Elternabende statt, um die Eltern mit der Schule und der Pädagogik anfänglich vertraut zu machen. Danach erfolgen sowohl pädagogische als auch medizinische Aufnahmegespräche, um Kind und Elternhaus kennen zu lernen. Nach Abschluss dieses Aufnahmeverfahrens stellt das Aufnahmekollegium die zukünftige erste Klasse zusammen. Zum Aufnahmekollegium gehören derzeit: Ludwig Knispel, Anne Niederdellmann, Natascha Rakhimi und Claudia Weber.

Unser Anmeldeformular für die kommende erste Klasse steht für Sie zum Download bereit.

Anmeldeformular für die erste Klasse

Quereinstieg

Ihr Kind geht auf eine andere öffentliche oder private Schule und Sie möchten gerne wechseln? Dies ist grundsätzlich jederzeit und in jeder Klassenstufe möglich.

Interesse an einem Schulplatz? Dann bitten wir Sie, unseren Aufnahmeantrag für Quereinsteiger auszudrucken, auszufüllen und diesen – per Post oder per mail an uns zu senden. Sofern in der entsprechenden Klassenstufe noch Plätze frei sind und wir als Schule eine Aufnahme in Betracht ziehen, folgt die Einladung zum Aufnahmegespräch. Sollte kein Platz frei sein, nehmen wir Sie gerne auf die Warteliste.

Ein Wechsel von und zu staatlichen Regelschulen bedeutet zwar eine Umstellung, ist aber möglich und keine Seltenheit. Der Lehrplan der Waldorfschule weicht in einigen Fächern erheblich von den staatlichen Curricula ab, aber sowohl Schüler, die auf eine Waldorfschule wechseln als auch solche, die von einer Waldorfschule an eine staatliche Schule wechseln, haben in der Regel keine großen Schwierigkeiten mit der Umstellung. Wenn ein besonderer Förderbedarf oder spezifische Lernschwierigkeiten bestehen, werden diese natürlich auch an der neuen Schule zu berücksichtigen sein. Hier empfiehlt sich die Kontaktaufnahme zu einer heilpädagogisch oder inklusiv arbeitenden Waldorfschule.

Aufnahmeantrag für die Warteliste