Kinder Unterstufe

Deutsch

Aus den Bildern der Märchen und Geschichten in der ersten Klasse schälen sich allmählich die Buchstaben, wenn die Kinder schreiben lernen. Aus dem Tafelbild, das einen Ritter mit Schild und Schwert gerüstet zeigt, tritt das R hervor, aus dem flügelschlagenden Vogel der Buchstabe V. So bleiben die Buchstaben mit Geschichten und Bildern verbunden und prägen sich tief ein.

Im Laufe der ersten Klasse werden alle Buchstaben eingeführt; erst werden sie geschrieben, dann wird das Selbstgeschriebene gelesen. Erst in der zweiten Klasse wird das Lesen zielbewusster geübt und es werden Lesebücher wie „Der rote Gockel“ eingeführt. So kommen die Kinder langsam und behutsam aus ihrer gegenständlichen Welt in eine Welt abstrakter Zeichen, der Übergang wird ihnen durch die Phantasiebilder leicht gemacht.

In der dritten Klasse werden viele Erlebnisaufsätze geschrieben, da Handwerker besucht werden, ein Acker bestellt wird und eine Hausbauepoche stattfindet. Eigene Erlebnisse, Begegnungen mit den Menschen und das Erlernte fließen in Aufsätzen zusammen. In der Grammatik stehen die Satzzeichen und die Satzglieder im Vordergrund. Für die Rechtschreibung ist es wichtig, ein bewusstes Geühl hervorzurufen für z.B. kurze, lange, gedehnte Laute usw.

Die Tempusformen, die Zeitadverbien, der dreigliedrige Satz, die Deklination des Substantives werden in der vierten Klasse in der Grammatik erübt. Rätselfragen können helfen, die Kinder an die Deklination heranzuführen:

  1. Wer ist leicht, wenn er fällt, und wird erst schwer, wenn er liegen bleibt?
  2. Wessen Sterne glitzern nicht zu uns herunter, sondern herauf?
  3. Wem rückt man mit Motorkraft und Eisenplatten zu Leibe, obwohl man ihm schon mit der Fingerspitze den garaus machen könnte?
  4. Wen treten wir mit Füßen, obwohl er uns so viele Freuden schenkt?

In der Rechtschreibung steht besonders die Groß- und Kleinschreibung im Mittelpunkt, aber auch die Schreibweisen der Vokale und Konsonanten.

Verschiedene Objektformen und adverbiale Ergänzungen, das Passiv und die wörtliche Rede sind in der fünften Klasse im Deutschunterricht zu erarbeiten. Außerdem der Gegensatz in der Aufsatzlehre zwischen Nacherzählung und Bericht erarbeitet. Das gezielte Üben in der Rechtschreibung rückt mehr in den Fokus. Ihr Wert liegt nur zu geringem Teil in dem Bestreben das, was in ihr gerade vorgenommen wird, bis zum Können zu führen. Ihre positive Wirkung besteht vorwiegend darin, dass sie ganz allgemein das Interesse für "rechtes" Schreiben weckt und dass sie die Gewohnheit veranlagt, diesem Aufmerksamkeit zuzuwenden.

In der sechsten Klasse werden Gesetze des Satzbaus, Adverbien, das Modale, der Konjunktiv behandelt. Die Schönheit der Sprache soll auf dieser Altersstufe zur Erfahrung gebracht werden, die Schönheit, die dadurch zustande kommt, dass der Genius der Sprache sich im Bau der Sprache manifestiert. Die Zeichensetzung wird geübt und Briefe z.B. Geschäftsbriefe geschrieben.

Modale Hilfsverben als Ergänzung zum Konjunktiv, Ausdrucksformen für Wunsch, Erstaunen, Bewunderung bewusst gestalten erweitern in der siebten Klasse den Deutschunterricht. Wiederholen der Rechtschreib- und Kommaregeln und die Bildbeschreibung von historischen Bauwerken und Inhaltsangaben werden erübt.

In der achten Klasse wird die Satzbildung im Hinblick auf Epik, Lyrik, Dramatik, Temperamente und Stil betrachtet. Die Übersicht über die Textsorten z.B. Berichte, Meldungen, Reportagen und journalistische Textsorten wird gegeben und bearbeitet.

Deutsch wird in der Oberstufe in jeweils zwei mehrwöchigen Epochen und wöchentlich einer Fachstunde in halben Gruppen unterrichtet.

Je nach Lehrer/in und Klasse können die Epochenthemen sowie die Auswahl der Lektüren variieren.

9. Klasse

Goethe-Schiller-Epoche

Humor-Tragik-Epoche

Wiederholen und Festigen der Grammatik

Einführung verschiedener Aufsatztechniken

 

10. Klasse

Nibelungen-Epoche

Motive des Nibelungenliedes in der Literatur bis in die Moderne

Poetik-Epoche

Erarbeitung dialektischer Aufsatzthemen, Erörterung, literarische Charakteristik

 

11. Klasse

Parzival-Epoche

Parzival-Motive in der Dichtung des 19. und / oder des 20. Jahrhunderts

Vertiefung des Angelegten, Analyse literarischer Texte

 

12. Klasse

Faust-Epoche

Die zweite Epoche ist geprägt durch die jeweilige Pflichtlektüre zur Fachhochschulreife bzw. zum Realschulabschluss und Prüfungsvorbereitungen.

Vertiefung der Textanalyse und der schriftlichen Erörterung

 

Dramaturgie-Epoche

Das Klassenspiel bildet den Höhepunkt im Verlauf der 12. Klasse und zugleich den Schluss der gemeinsamen Schulzeit.